-
ASB KV Coburg Land e.V.
Ein starkes Team.
Werde Teil der Erfolgsgeschichte des ASB Kreisverbands Coburg Land.
Wir helfen hier und jetzt.
Der ASB ist als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation politisch und konfessionell ungebunden. Wir helfen allen Menschen – unabhängig von ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit.
Mit unserer Hilfe ermöglichen wir den Menschen, ein größtmögliches Maß ihrer Selbstständigkeit zu entfalten und zu wahren. Wir helfen schnell und ohne Umwege allen, die unsere Unterstützung benötigen.
Wir bieten Dienste an, welche sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Zum Beispiel in der stationären Altenhilfe, der ambulanten Pflege, in der Ersten Hilfe Ausbildung, mit unseren Fahrdiensten, der Mobilen Küche oder aber dem Hausnotruf.
Auch wer sich freiwillig engagieren möchte, findet beim ASB eine passende Möglichkeit, aktiv zu werden. Von Arbeiter-Samariter-Jugend bis Wünschewagen haben wir verschiedene Tätigkeitsfelder im Angebot.
Zusammenarbeit, Beteiligungen:
- Bezirk Oberfranken
- Familienzentrum Neustadt bei Coburg
- Heimleiter- und PDL-Treffen
- Hospizverein Coburg
- MORO (Modellvorhaben der Raumordnung) Landkreis Coburg
- Pflegestützpunkt in Coburg
- Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft
- Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) Stadt und Landkreis Coburg
- Qualitätszirkel Breitenausbildung
- uvm.
Weitere Daten zum ASB Kreisverband Coburg Land finden Sie hier:
Organigramm
Ehrenamtlicher Vorstand
Der ehrenamtliche Vorstand gibt die strategische Richtung unseres Vereins vor. In regelmäßigen Vorstandssitzungen werden Anträge des Geschäftsführers besprochen und Beschlüsse nach dem Mehrheitsprinzip gefasst.
Kontrollkommission
Die Kontrollkommission prüft regelmäßig die Finanzen und berät den Vorstand bei Entscheidungen.
Geschäftsführer
Der Geschäftsführer setzt Beschlüsse um und hat die Personal- und Finanzplanung inne. Außerdem ist er den Einrichtungsleitungen weisungsbefugt.
Gliederung in Einrichtungen
Alle Dienstleistungen unseres Vereins werden in Einrichtungen gegliedert. Jede Einrichtung hat eine Einrichtungsleitung. Diese ist für das eigene Budget, das Personal, Qualitätsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit usw. verantwortlich und gegenüber Mitarbeitern weisungsbefugt.
In der Regel sind diese Personen die ersten Ansprechpartner für Interessierte und Kunden.
Auf einen Blick
Mit unserem Organigramm möchten wir Ihnen zeigen, wie unser Verband intern strukturiert ist.

Vorstand & Kontrollkommission

Elke Protzmann
Vorsitzende

Friedrich Übelhack
Mitglied des Vorstandes

Renate Gretzbach
Mitglied des Vorstandes

Gabriele Schreier
Mitglied des Vorstandes

Armin Münzenberger
Mitglied des Vorstandes

Lutz Wachsmuth
Kontrollkommission

Vera Weißbrodt
Kontrollkommission

Andrea Dietz
Kontrollkommission
Unser Leitbild
Folgende Prinzipien sind die Eckpfeiler unseres Engagements und Handelns:
- Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
- Wir helfen aus Überzeugung.
- Höchste Qualität ist unser Ziel.
- Wir achten jeden Menschen gleich.
- Unabhängigkeit ist unsere Stärke.
- Verantwortungsvolles kompetentes Handeln ist für uns selbstverständlich.
- Vertrauen ist die Basis unserer täglichen Arbeit.
- Wir freuen uns wenn Sie zufrieden sind.

Geschäftsführung & Verwaltung

Rainer Schreier
Geschäftsführer
Geschäftsstelle, stationäre Einrichtungen, Fahrdienste und Freiwilligendienste
Tel.: 09568 / 929-205
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ivonne Leipold
stellv. Geschäftsführerin
Leitung der ambulanten Dienste, ASB Küche, Tagesstätten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen Lean- & Kaizenexpertin
Tel.: 09568 / 929-206
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jürgen Wachsmann
Personalwesen
Tel.: 09568 / 929-202
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ina Peter
Buchhaltung
Tel.: 09568 / 929-203
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Corinna Müller
Buchhaltung
Tel.: 09568 / 929-203
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Joanna Luczak
Verbandsreferentin
Tel.: 09568 / 929-201
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Volker Schmidt
Kommunikationstechnologie & Administrator
Tel.: 09568 / 929-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Marlo Krahl
Haustechnik
Tel.: 09568 / 929-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Cheng-Wu Chen
Administrator
Tel.: 09568 / 929-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Karin Schmidt
Verwaltungsangestellte
Tel.: 09568 / 929-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zahlen & Fakten
Stand 2021
Allgemein
- Mitgliederstand 2020: 2783
- ehrenamtliche Mitarbeiter: 112, davon 27 männlich und 85 weiblich
- hauptamtliche Mitarbeiter: 165, davon 40 männlich und 125 weiblich
- Freiwilliges Soziales Jahr / Bundesfreiwilligendienst: 2
- Auszubildende: 9
Professionelle/ hauptamtlich geführte Leistungen
Ambulante Pflege
- rund 120 Hausnotrufteilnehmer
- ca. 90 Menschen werden von der häuslichen Pflege täglich versorgt
Hausgemeinschaft "Anna von Henneberg"
- 60 Pflegeplätze aufgeteilt auf fünf Wohngruppen
Pflegeheim Neustadt
- 27 Pflegeplätze
Behindertenfahrdienst individuell und Linie
- mehr als 26.000 Beförderungen
- mehr als 187.000 Fahrkilometer
Mobile Küche
- täglich durchschnittlich 35 Kunden
ASB Küche
- seit September 2020 produzieren wir Essen in der Mensa des Arnoldgymnasiums und der staatl. Realschule in Neustadt selbst
- versorgt werden:
- Kunden der Mobilen Küche
- unsere beiden Pflegeheime
- beide Schulen
- durschnittlich werden bei Normalbetrieb täglich 225 Essen produziert
Ehrenamtliche Leistungen
Breitenausbildung
- 53 Erste Hilfe Ausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten
- insgesamt wurden 444 Teilnehmer geschult
Seniorenbeirat
- Unsere langjährige Samariterin Ursula Hutterer hat uns regelmäßig seit 2010 im Seniorenbeirat der Stadt/Neustadt vertreten. Mit tiefer Betroffenheit und großer Anteilnahme mussten wir am 10.09.2020 Abschied von ihr nehmen. Ihr Engagement im Seniorenbeirat war vorbildlich.
- Ihre Arbeit setzt Samariter Thilo Schreier fort.
Kriseninterventionsteam
- 7 Einsatzkräfte
- 48 Tage Bereitschaftszeiten im Rahmen der PSNV Coburg Stadt und Land
Rettungshundestaffel
- 16 Aktive mit 21 Hunden
- Coronabedingt fanden 2020 keine Prüfungen statt
- 10 Einsätze in der Fläche und 29 durch den Mantrailer
- über 1500 ehrenamtlich geleistete Stunden
- über 14.000 km zurückgelegt
Arbeiter-Samariter-Jugend
- Durchschnittlich 12 Kinder sind in der ASJ aktiv
- 2020 wurden Gruppenstunden coronabedingt teilweise online angeboten
- eine Jugendgruppe in Haarbrücken
Hallo Nachbarn
- 10 freiwillig aktive Mitglieder
- 2020 fanden keine Aktivitäten statt, da die Gruppe vorwiegend aus Mitgliedern der vulnerablen Gruppe besteht
Schulsanitätsdienst
Schulsanitätsdienst am Arnold- Gymnasium und an der Realschule Neustadt
Besuchshundedienst
- 31 Besuchshundeteams
- coronabedingt fanden regelmäßige Besuche in unserem Pflegeheim in Neustadt und unserer Hausgemeinschaft "Anna von Henneberg" in Sonnefeld vorwiegend im 1. Quratal 2020 statt
- Insagesamt und über das Jahr verteilt, konnten auch externen Einrichtungen besucht werden (u.a. Pflegeheime der ASB-Verbände, der Diakonie, das Hospiz, Einrichtungen im Regiomed-Verbund, die Visit-Tagespflege und die WEFA; zudem fand ein Besuch im benachbarten Landkreis Sonneberg statt)
Geschichte des Vereins
Arbeiter-Samariter- Kolonne Neustadt 1926
Als sich am 6. Juli 1926 acht Bürger in der Sporthalle in Neustadt trafen, gelobte – laut Sitzungsprotokoll – „dieses kleine Häuflein“, sich „nun tatkräftig und mit allen Mitteln dem wohltätigen Zweck zur Verfügung zu stellen“. Die Arbeiter-Samariter- Kolonne Neustadt war geboren. Die Stadt Neustadt überließ den Samaritern damals die Kinderspeisehalle in der Heubischer Straße („Quäkerhalle“) für die Dauer von fünf Monaten unentgeltlich. So konnte bereits am 21. September mit dem ersten Kurs begonnen und 26 Teilnehmer in Erster Hilfe ausgebildet werden.

Die Ausrüstung
Die Ausrüstung der Kolonne war vorbildlich. Das Gründungsmitglied Ernst Büttner erinnert sich: „Wir hatten damals einen großen Verbandskasten, zwei Sanitätstaschen, zwei Tragen und eine fahrbare Trage. Außerdem hatten wir ein Zelt.“ Die Ausrüstung wurde in einem Depot in der Ketschenbacher Straße verwahrt und einsatzbereit gehalten. Krankentransporte waren unentgeltlich. Die Spenden flossen in die Vereinskasse. Der Verletzte wurde damals noch mit einer gummibereiften Fahrtrage („Gummiwagola“) transportiert, und wenn es schnell gehen musste, rannte ein Samariter voran und machte fahnenschwingend den Weg frei.
Auch wenn die Angebote kostenlos waren, unterstützten die Samariter neben dem ideellen Einsatz ihre Kolonne auch finanziell: so wurde der Monatsbeitrag auf 50 Pfennig festgelegt, wobei weibliche Mitglieder nur 30 Pfennig zahlen mussten.
Die Neustadter Samariter betreuten schon damals überregionale Veranstaltungen, so zum Beispiel die Arbeiterolympiade 1929 in Nürnberg. Doch auch die gesellschaftlichen Aspekte eines Vereins kamen nicht zu kurz: So veranstaltete man am Totensonntag 1931 einen Theaterabend (Schauspiel in vier Akten: „Mag auch die Liebe weinen“), dessen Reinerlös sie dem Städtischen Winterhilfswerk spendeten.
Verbot des ASB 1933
Nach der Machtübernahme Hitlers im Jahr 1933 wurde der Arbeiter-Samariter-Bund verboten. All der Idealismus und die Einsatzbereitschaft wurden ausgelöscht, das Material beschlagnahmt. Die Kolonne Neustadt hörte auf zu existieren.
Die Neugründung 1968
Am 4. Mai 1968 fanden sich zwölf Männer und Frauen in der Neustadter Gaststätte Jägersruh zusammen, um ein Erfolgsmodell wiederzubeleben: Sie gründeten die örtliche Arbeiter-Samariter-Kolonne neu. Von der Kolonne Lauf erhielt man einen – zwar betagten, aber funktionsfähigen – Krankenwagen als Gründungsgeschenk.
Den ersten Stützpunkt hatte die Kolonne in der Martin-Luther-Straße 15. Hinzu kam eine Garage in der Coburger Straße, in der das Material eingelagert wurde. Den Schriftverkehr und die Verwaltung regelten die Führungskräfte von zuhause aus.
Weder das „kleine Häuflein“ wackerer Gründungsväter von 1926, noch die zwölf „Wiederbelebungs-Helden“ von 1968 hätten sich wohl träumen lassen, was einmal aus ihrem Arbeiter-Samariter-Bund werden sollte.
Heute wird der ASB-Kreisverband Coburg Land e. V. von über 2.500 Mitgliedern unterstützt. Der Verband beschäftigt über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wächst in vielen Bereichen und ist aus der Region nicht mehr wegzudenken.
